Oma bloggt Rheinhessisch
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Die Autorinnen
    • Marlene Jacobi-Ewerth
    • Gundula Hangen-John
    • Dagmar Rückrich-Menger
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Die Autorinnen
    • Marlene Jacobi-Ewerth
    • Gundula Hangen-John
    • Dagmar Rückrich-Menger
  • Kontakt
  • Home
  • Alltagsküche
  • Post Slideshow Image
  • Post Slideshow Image
  • Post Slideshow Image
  • Post Slideshow Image
Alltagsküche

Applaus für die Dosenwurst!

Bäuerlich geprägte Regionen in Deutschland haben oft eine hoch entwickelte Dosenwurstkultur. Das gilt sehr für das dem Weinbau verschriebene Rheinhessen…
weiter lesen
Alltagsküche

Eine (fast) verschwundene Tradition der Weinlese

Als aller Wein noch von Hand gelesen wurde, wurde der Abschluss der Lese noch mit einem kleinen Fest begangen. Jedes…
weiter lesen
  • Passierte Gemüsesuppe in einem Teller.
Alltagsküche / Gemüse / Imbster / Tradition

Passieren statt pürieren

Plädoyer für die Flotte Lotte: Franzosensuppe und Zwetschenkuchen sind ein echtes Traumpaar. Schnell zuzubereiten, kräftig und nahrhaft. So müssen die…
weiter lesen
Alltagsküche

Rheinhessenpizza – die 1. rheinhessische Antwort auf die Pizza napoletana

Italien hat der Welt neben großartigen Pastarezepten vor allem auch die Pizza geschenkt. Mehr noch. Die Italiener gehen erstaunlich großzügig…
weiter lesen
  • Quitten im Gras
  • Post Slideshow Image
Alltagsküche

Gelbe Quitten im grünen Gras

Es wird Herbst. Gelbe Quitten plumpsen meist begleitet von einem dumpfen Rumpeln reif und schwer und sanft ins grüne Gras.…
weiter lesen
  • Brockelbohnen
  • Post Slideshow Image
Alltagsküche

Brockelbohnen

(mgb) Wenn im Frühjahr die Zeit des Stangenspargels beginnt, bricht auch die Saison für Bohnen an. Brockelbohnen sind ein Eintopf…
weiter lesen
  • rheinhessisches Carpaccio
  • Post Slideshow Image
  • Post Slideshow Image
  • Post Slideshow Image
  • Post Slideshow Image
  • Post Slideshow Image
Alltagsküche

Altes Rezept, neuer Name: Rheinhessisches Carpaccio

(mje) Das rheinhessische Carpaccio, eine regionale Spezialität, gibt es eigentlich schon lange, auch wenn es anfangs einfach nur „Eingelegter Schwartenmagen”…
weiter lesen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum