Home Festtagsküche Gedünstete Hühnerbrust mit Liebstöckel

Gedünstete Hühnerbrust mit Liebstöckel

by Woihinkel
gebratene Hühnerbrust auf Gemüsebett mit Liebstöckl

Liebstöckel ist etwas aus der Mode gekommen. Dabei hat dieses würzige Kraut aus der Familie der Doldenblütler eine Menge zu bieten. Als Beigabe zu einer Nudelsuppe etwa, ja sogar als Pesto kann Liebstöckel Großes leisten. Möglicherweise hat die Bezeichnung „Maggikraut” dem Liebstöckel den Ruf verdorben. Doch das ist Spekulation.
Um das in Vergessenheit geratene Kraut in Szene zu setzen, bereiten wir heute gedünstete Hühnerbrust mit Liebstöckel zu.

Unterschätzter Liebstöckel


Unsere Autorin Marlene Jacobi-Ewerth hat in ihrem privaten Kochbuch dem Liebstöckel jedenfalls einen Platz eingeräumt. Ihr Rezept sieht vor, dass der Liebstöckel die gebratene Hühnerbrust auf dem Gemüsebett nur leicht parfümiert. Insofern eignet sich dieses Gericht sicher für Liebstöckel-Einsteiger, um langsam aber sicher auf den Geschmack zu kommen. Und selbstverständlich ist auch ein Tässchen Rheinhessenwein in diesem Rezept enthalten.

Gedünstete Hühnerbrust mit Liebstöckel
Erwartungsfroh liegt die gebratene Hühnerbrust auf einem Püree von Gemüsen, Sauerrahm und Wein.

Das Rezept:

Der Schwierigkeitsgrad der Umsetzung ist nicht sehr hoch. Doch man sollte etwas Sorgfalt beim Braten der Hühnerbrüste walten lassen.
Man nehme vier Hühnerbrüste, die man säubert, entfettet und trockentupft. Diese Hühnerbrüste brät man in einer Pfanne in ca. 40 Gramm Butter an, so dass sie Farbe bekommen. Weil das bei mittlerer Temperatur geschieht, kann man unterdessen eine Zwiebel schälen und fein würfeln, vier Selleriestangen und vier mittelgroße Karotten in feine Scheiben schneiden.

In Butter gedünstete Hühnerbrust mit Liebstöckl
Sanft schmurgelt die Butter in der Pfanne und die Hühnerbrust nimmt allmählich eine köstliche Bräune an.

Sind die Hühnerbrüste von allen Seiten hübsch braun geworden, nimmt man sie aus der Pfanne und gibt stattdessen die geschnittenen Gemüse hinzu, dünstet diese an, setzt die Hühnerbrüste obenauf, legt etwa sechs Zweige Liebstöckel auf das Fleisch. Nun gießt man je einen Viertelliter Hühnerbrühe und trockenen Weißwein dazu, legt einen Deckel drauf und lässt das Ganze etwa 20 Minuten schmoren.

Gemüse im Bratensatz der Hühnerbrüste.
Gemüse im Bratensatz der Hühnerbrüste.

Nach der Schmorzeit Nimmt man die Brüste vom Gemüsebett, nimmt den Liebstöckel ab und püriert das weiche Gemüse mit vier großzügigen Esslöffeln saurer Sahne und dem Saft einer halben Zitrone, schmeckt mit Salz und Pfeffer ab: fertig!

Als Beilage empfiehlt Marlene Jacobi-Ewerth Reis oder Kartoffelkroketten sowie einen Salat. Wenn man das Ganze auch noch mit einem Blättchen Liebstöckel garniert, sieht das nicht nur schön aus, sondern man hat gleich auch die Gelegenheit, das Kraut pur zu kosten, um seinen Einsatz im Gesamtensemble besser einschätzen zu können.

You may also like