Italien hat der Welt neben großartigen Pastarezepten vor allem auch die Pizza geschenkt. Mehr noch. Die Italiener gehen erstaunlich großzügig mit den Variationen um, die die Köche der Welt mit dieser Nationalspeise vorgelegt haben. Mit der Rheinhessenpizza schenkt Rheinhessen dem Pizza-Universum eine neue Erfahrung. Die rheinhessische Antwort auf Pizza napoletana. Wir tun das ganz selbstbewusst. Denn: Hat sich schon mal jemand gefragt, ob die Pizza Hawai a) überhaupt hawaianisch und b) von den strengen italienischen Pizzakennern auch anerkannt ist?
Um den italienischen Erfindern der Pizza entgegenzukommen, entschieden wir uns als Basis für die Ur-Idee der Pizza: die neapolitanische Variante. Die mit dem dünnen Boden und den durch große Luftlöcher aufgetriebenen Rand, gemacht aus Sauerteig. Das duftet und schmeckt nicht nur herrlich, sondern es ist auch besonders bekömmlich.
Köstliche einfache Küche
Als wir darüber nachdachten, ob man eine Rheinhessenpizza zum Rheinhessenwein entwerfen sollte, war eines sofort klar. Die Rheinhessenpizza muss die Kargheit der rheinhessischen Ackerprodukte und guten Geschmack miteinander verbinden.
Kartoffel war die erste Zutat, die unserer Meinung nach dringend auf eine Rheinhessenpizza gehört. In Rheinhessen wächst keine große Vielfalt auf den Äckern. Aber die Kartoffeln aus unserer Region sind großartig. Und gibt es in Italien nicht großartige Pizza, die mit Kartoffel und Rosmarin belegt sind?
Zwiebel!, rief jemand dazwischen. Stimmt, Zwiebeln übersieht man leicht. Viele halten die Knolle mit den vielen Häuten nur für einen Stinker. Aber das ist ein Irrtum. Eine gute Feldzwiebel von einem Experten angebaut, gehegt, gepflegt und geerntet, kann eine wahre Delikatesse sein. In einem rheinhessischen Sternerestaurant hat die Zwiebel als Hauptdarsteller eines Ganges auf dem Teller Karriere gemacht. Eine gute Zwiebel kann süß und trotzdem kraftvoll sein. Sie verträgt sich gut mit den Kartoffeln auf der Pizza wie auch mit dem Dörrfleisch. Ideal entfaltet sich der Geschmack der Zwiebel, wenn sie durch die Temperatur im Backofen leicht karamellisiert. Dann wird aus dem verpönten Stinker ganz schnell eine duftende Köstlichkeit.
… und ein ganz besonderes Kraut
Gesalzener und geräucherter Schweinebauch wird in Rheinhessen Dörrfleisch genannt. Für unsere Rheinhessenpizza haben wir uns für Dörrfleisch aus der Gau-Bickelheimer Bio-Schweinothek entschieden.
Mit Käse sieht es eher nicht so gut aus in Rheinhessen. Das muss man leider sagen. Doch was einem Italiener der Mozzarella oder gar die fior di latte ist, ist den Rheinhessen: Schmand. Deshalb entschieden wir uns dafür, unsere Rheinhessenpizza mit einem guten Teil Schmand auszustatten. Diese säuerliche stichfeste Sahne ist eine großartige Mitspielerin bei unserer rheinhessisch-internationalen Geschmacksexplosion.
Unsere Suche nach einem besonderen Geschmackskick für unsere Rheinhessenpizza führte uns zu einem Bio-Kräuterhof. Dort wurden wir auf ein besonderes Kraut aufmerksam gemacht: Ysop. Und wir bekamen dazu eine großartige Geschichte erzählt.

Demnach soll schon Hildegard von Bingen vom Ysop ganz angetan gewesen sein. Sie lobte das Kraut wegen seiner Bekömmlichkeit und wegen verschiedener heilender Effekte. Wir allerdings sind vor allem von Duft und Geschmack den Ysop angetan. Und verwenden das Heilkraut sowohl als Kräuteröl auf der Basis der Pizza wie auch als farbige Dekoration auf der frisch aus dem Ofen geholten Rheinhessenpizza.
Die Rheinhessenpizza entpuppte sich bei unseren Versuchen als eine großartige Begleiterin zu rheinhessischen Weinen. Für alle, die die rheinhessische Antwort auf die Pizza napoletana gerne ausprobieren möchten: In den nächsten Tagen veröffentlichen wir hier das Rezept. Vom Sauerteig bis zur fertig duftenden Weinbegleitung.